Programm

Haben wohlhabende Bürger:innen Verantwortung für Menschen, die in Armut leben? Sind Rechte, Ressourcen und Chancen in Deutschland fair verteilt? Wie steht es allgemein um soziale Gerechtigkeit in demokratisch verfassten Gesellschaften? Und wer hat das Sagen in Demokratien, sind die Parlamente Abbild unserer Gesellschaft? Wir werden diesen Fragen auf den Grund gehen, anschaulich, anhand konkreter Beispiele. Geplant ist auch eine Exkursion ins Bremische Landesparlament.

Dozent:in

Yilmaz Altundag            

Anerkennung:

Bildungszeit Bremen:
Die Veranstaltung erfüllt die Voraussetzungen des Bremischen Bildungszeitgesetzes vom 18. Dezember 1974, zuletzt geändert am 05.01.2021. Sie gilt gemäß § 10 Abs. 2 des Bremischen Bildungszeitgesetzes als anerkannt, da der Veranstalter als förderungsberechtigte Einrichtung der Weiterbildung nach dem Gesetz über die Weiterbildung im Lande Bremen vom 18. Juni 1996, zuletzt geändert am 20. Oktober 2020, anerkannt ist.

Nach Maßgabe des Bremischen Bildungszeitgesetzes ist der/dem Antragstellenden bei Vorlage dieser Bescheinigung Freistellung von der Arbeit zu gewähren. Eine Ablehnung ist nach § 7 Abs. 2 des Bildungszeitgesetzes nur möglich, wenn zwingende betriebliche Belange oder Urlaubswünsche anderer Arbeitnehmer, die unter sozialen Gesichtspunkten Vorrang verdienen, entgegenstehen.
Teilnahmegebühr ohne Kammercard
€ 128,00

Teilnahmegebühr mit Kammercard
€ 115,00